The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

Da alles auf Erden seine Mode hat, scheint die heutige Computerwelt immer mehr zur Benutzung freier Software auch für kommerzielle Zwecke zu tendieren. Man ist sich mittlerweile einig, daß Linux (genauso wie andere Projekte wie der Webserver, die Scriptsprache Perl und die GNU Tools), beweist, das freie Software qualitativ genauso gut sein kann wie kommerzielle Software. Doch trotz der Qualität hat der Endbenuzter immer noch unter den kryptischen Kommandos vieler Unix-Systeme zu leiden. Damit Linux weiter blühen kann, braucht es Applikationen, sowohl freie als auch kommerzielle, die einfach zu benutzen sind.

Das KDE Projekt versucht dieses Loch zu schließen, indem ein einfacher Desktop und die zugehörigen Bibliotheken bereitgestellt wird, um die Verfügbarkeit von GNU-basierter Software zu erweitern. Aber da speziell freie Software meist in der Freizeit der Autoren erstellt wird, ist die Frage für viele Programmierer, wie sehr Sie ihre gegenwärtige Entwicklungsumgebung mögen. KDevelop will einen weiteren großen Schritt machen: das Programmierleben einfacher und effizienter gestalten. Produkte, die mit KDevelop erstellt wurden, können eine höhere Stufe der Zuverlässigkeit und Funktionalität in der gleichen Entwicklungszeit erreichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die KDevelop Integrierte Entwicklungsumgebung viele Features bereit, die Entwickler brauchen genauso, wie es die Funktionalität anderer Programme wie make und dem GNU C++ compiler verpackt und sie zu einem unsichtbaren, integrierten Teil des Entwicklungsprozesses macht. KDevelop beherrscht:

KDevelop macht es zu einer Freude, mit allen Programmen unter einer Oberfläche zu arbeiten und spart Zeit durch Automatisierung von Standard-Entwicklungsprozessen, genauso wie es Ihnen direkten und transparenten Zugriff auf alle Informationen bietet, die Sie brauchen. Die integrierten Browser-Mechanismen wurden entworfen um Dokumentationsanfragen zu unterstützen, die Entwickler in Beziehung zu Ihrem Projekt haben.

Der Klassenbrowser und der Fehler-Sucher bringen Sie mit einem Mausclick an jede Stelle Ihres Projektcodes, ohne daß Sie nach Dateien suchen müssen; Dateibäume geben direkten Zugang zu Projektdateien und das integrierte Hilfesystem bietet eine praktischen Zugriff auf die Online-Dokumentation überall innerhalb der Entwicklungsumgebung.

1.1 Neuerungen

Version 1.4 kommt mit dem meist benötigten Funktionen zur C/C++ Entwicklung. Während der Entwicklungsphase von KDevelop machte das Projekt große Fortschritte seit der Release von Version 1.0, gefolgt von der Release der Versionen 1.1 und 1.2; die Versionsreihe basierend auf den KDE 1.x und Qt 1.4x Bibliotheken endete mit der Version 1.3 im Dezember 2000. Die jetzige Version ist eine Portierung der Version 1.3 auf KDE 2.1 mit erweiterter Funktionalität.

Verbesserungen wurden in den folgenden Bereichen durchgeführt:

KDevelop 1.2:

KDevelop 1.3:

KDevelop 1.4:

Kommentare und Verbesserungsvorschläge zur IDE und ihrer Dokumentation sind willkommen.

1.2 Über dieses Handbuch

Dieses Benutzerhandbuch gibt dem Benutzer eine vollständige Übersicht über die KDevelop Entwicklungsumgebung und beschreibt den grundlegenden Entwicklungsprozess in Kürze. Für Informationen über spezifische Programmierfragen raten wir, das KDevelop Programmierer Handbuch zu lesen, das mit KDevelop geliefert wird; dieses deckt Themen ab wie die Funktion der generierten Rahemenapplikationen oder wie vollständige KDE Applikationen erstellt werden.

Dieses Handbuch ist daher unterteilt in folgende Abschnitte:

Für Programmieranfänger und neue Benutzer dieses Produkts empfehlen wir, sich in dieses Handbuch einzulesen bevor Sie damit beginnen, mit der Entwicklungsumgebung zu arbeiten, da es die Benutzung vollständig behandelt. Das Verständnis, wie Vorgänge am schnellsten zu erledigen sind, wird Ihnen viel Zeit ersparen, nach Funktionen und Features zu suchen, genauso, wie es Sie in die Lage versetzt, erstklassige Entwicklungswerkzeuge noch einfacher zu benutzen.

1.3 Über das KDevelop Projekt

Das KDevelop Projekt wurde im Sommer 1998, nachdem KDE 1.0 für Linux/Unix verfügar war, aus der Taufe gehoben und hatte zum Ziel, eine einfach zu benutzende C/C++ IDE zu erstellen, die inbesondere auf die KDE Umgebung abzielt. Seitdem haben sich viele Helfer und Unterstützer, sowie Sponsoren gefunden, die dem Team dabei helfen, seine Arbeit an der inzwischen weitläufig bekannten Programmierumgebung fortzusetzen. Innerhalb von anderthalb Jahren, hat sich die IDE zu einer full-featured KDE Anwendung entwickelt, welche die größtmögliche Funktionalität und Stabilität aufweist, da die Entwickler begannen die IDE mit Hilfe der IDE selbst weiterzuentwickeln, sobald die erforderliche Funktionalität erreicht war. Dadurch konnten die meisten Fehler von den Autoren gefunden und sehr schnell behoben, sowie erforderliche Erweiterungen erkannt und implementiert werden.

Das erste offizielle stable Release war die Version 1.0, die am 6. Dezember 1999 erschien. Danach hat das KDevelop Team weitere Features implementiert und durch neuen oder verbesserten Code eine noch größere Stabilität erreicht. Das Ergebnis war die Version 1.1 vom 28. Februar 2000.

Seitdem fährt das Projekt fort, mehr Funktionalität zu integrieren und die Codebasis zu vereinfachen. Hinzu kommt eine Internationalierungsgruppe mit vielen Übersetzern, die KDevelop in so viele Sprachen wie möglich transferieren, um der internationalen Entwicklergemeinde eine IDE in der jeweiligen Muttersprache zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet auch die umfangreichen Handbücher, die zu KDevelop gehören oder damit ausgeliefert werden. Viele Anwender haben ihre Erfahrung und ihr Wissen in das Projekt eingebracht, das sich heute als eines der vielversprechendsten Produkte für Linux/Unix Entwickler präsentieren kann, um es noch stabiler und auf andere Unices portierbar zu machen.

After the 1.2 release on May 4th, we continued fixing several bugs while working on a 2.0 version using the KDE 2.0 API and the latest technologies KDE 2.0 offers. Since the release of Qt-2.2.0 brought Qt´s Designer for constructing user interfaces which also supports KDE widgets, the Designer is about to replace KDevelop´s own dialog editor as it offers dynamic layout management and directly connecting widgets. To support using the Designer within KDevelop, the templates and KDevelop have been updated to make easy use of it while working on a KDE 2.0 or Qt 2.2.x project.

The 1.3 release marked another milestone. It was the last version that needed KDE 1.x libraries to run and was much anticipated through the offers it made towards development for the new KDE 2.0 platform when it was released on December 11th, 2000.

Since then John Birch and I decided that we really would like to have a KDE 2.x version of our "baby", KDevelop. We took the time and made it- by the end of 2000, we roughly had the functionality to say we were almost ready. While KDE 2.1 was short to come out early 2001, we decided to ship KDevelop with the base KDE distribution as this version will make many new KDE developers happy to start working on a great API on a free system to develop software for.

1.4 Gedruckte Versionen

Eine gedruckte Version der kompletten KDevelop Dokumentation ist als Buch unter dem Titel Developing Applications for Linux: KDE Edition erhältlich und kann online entweder auf http://www.kdevelop.org oder auf http://www.opendocs.org bestellt werden. Ein Teil des Gewinns fließt zurück in das KDevelop Projekt, um die Weiterentwicklung von KDevelop zu unterstützen.

Ebenfalls auf http://www.kdevelop.org erhältlich, sind druckbare Versionen in DVI, PostScript und PDF Format, sowohl in A4 als auch in Letter-Größe.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis