Die K Desktopumgebung

Kapitel 4. FAQ

4.1. KPilot sagt 'Kann nicht mit dem Pilot verbinden' (bzw. 'Can't connect to pilot')
4.2. Datenbanken sind nach der Synchronisation korrupt
4.3. Gibt es ein Conduit für den Netscape Kalender?
4.4. Wie gehe ich vor, wenn ich ein neues Conduit schreiben will?
4.5. Wie erreiche Ich einen Infrarot-(IR)-HotSync?
4.6. Kann ich eine Synchronisation mit meinem (USB) Handspring Visor durchführen?
4.7. Gibt es eine Unterstützung für eine ferngesteuerte (Netzwerk-) Synchronisation?

4.1. KPilot sagt 'Kann nicht mit dem Pilot verbinden' (bzw. 'Can't connect to pilot')

Dieses kann verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie, dass:

  • Das Pilot-Device (normalerweise /dev/pilot) existiert und auf die serielle Schnittstelle verweist, an der der Pilot tatsächlich angeschlossen ist.

    Um das Pilot-Device mit der korrekten Seriellen Schnittstelle zu verbinden können Sie entweder /dev/ttySn direkt in das Pilot Device Feld im Einstellungen Dialog eintragen, oder Sie linken (vorzugsweise) /dev/pilot auf /dev/ttySn mit dem folgenden Kommando (als Root): ln -s /dev/ttySn /dev/pilot Hier ist /dev/ttySn der Name der seriellen Schnittstelle; ersetzen Sie n mit der richtigen Nummer (normalerweise 0 oder 1).

  • Prüfen Sie, dass Sie Lese- und Schreibrecht auf die serielle Schnittstelle haben. Die Berechtigung für den seriellen Port sollten so gesetzt sein, dass Sie darauf schreiben können. Das können Sie einfach erreichen, indem Sie (als Root) folgendes Kommando ausführen: chmod 666 /dev/ttySn

  • Versuchen Sie, den Deamon von Hand zu starten, bevor Sie KPilot starten.

  • (Auf Mandrake 7 Systemen) prüfen Sie den Systemsicherheitslevel: Einstellungen höher als 3 verhindern einige Formen von Interprozess-Kommunikationen, die für KPilot unerlässlich sind, um einwandfrei arbeiten zu können.

    (Mandrake Sicherheitsinformation Rechte bei Jay Summett) Um Ihre MSEC (Mandrake SECurity) Einstellungen zu setzen, so dass sie das KPilot-Socket (Verbindung mit dem lokalen Host) und ähnliches nicht blockieren, können Sie sich als Root einloggen und /etc/security/msec/init.sh 3 eingeben, was Ihren MSEC Level auf 3 (reguläre Sicherheit) setzt. Für mehr Information über die verschiedenen Sicherheitslevels, etc, sehen Sie unter: the Mandrake reference guide nach.

4.2. Datenbanken sind nach der Synchronisation korrupt

Einige Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen sich nicht an das Standard-Datenbanklayout zu halten. Wenn Sie die CreatorId der Datenbank herausfinden, können Sie diese entweder zur Nur Sicherung-Liste oder zur Überspringen-Liste im Einstellungsdialog hinzufügen.

4.3. Gibt es ein Conduit für den Netscape Kalender?

Nein, gibt es nicht. Weder gibt es Pläne, eine Unterstützung einzubauen, noch ein Conduit für Netscape Calendar zu schreiben.

4.4. Wie gehe ich vor, wenn ich ein neues Conduit schreiben will?

Es gibt ein HOWTO-conduit im KPilot-Quellverzeichnis. Ergänzend ist das null conduit als Programmierbeispiel mitgeliefert. Damit sollten Sie in der Lage sein weiterzukommen. Der schwierige Teil ist, das Layout der Pilot-Datenbank herauszufinden, mit der Sie synchronisieren wollen.

4.5. Wie erreiche Ich einen Infrarot-(IR)-HotSync?

Zu aller erst muss Ihr Pilot tatsächliech die Synchronisation über die IR-Schnittstelle unterstützen. Dieses kann auf verschiedene Weisen erreicht werden: PalmOS 3.3 und höher unterstützen es; Es gibt ein IR-Erweiterungspaket für ältere PalmOS-Versionen; IrLink von IsComplete hat anscheinend die gleichen Fähigkeiten. Sehen Sie auf den Palm WEB-Seiten nach weiteren Informationen.

Vorausgesetzt Ihr Pilot unterstützt nun die Synchronisation über die IR-Schnittstelle und ist eingerichtet, HotSyncs über die IR-Schnittstelle auszuführen (in den Synchronisations-Eigenschaften am Pilot), können wir unsere Aufmerksamkeit nun auf den PC richten, mit dem Sie synchronisieren wollen- Er muß eine IR-Schnittstelle haben. Laptops habe diese in der Regel, Deskop-PCs benötigen dafür normalerweise zusätzliche Hardware.

Ihr Linux-Kernel muß IR und das IRCOMM-Protokoll unterstützen. Für RedHat-Systeme sollte das folgende Kommando (als Root) die IR-Unterstüzung aktivieren:
 # modprobe ircomm
Andere Distributionen sollen der IR-HOWTO folgen. Wenn die IR-Unterstützung im Kernel aktiviert wurde, müssen Sie Gerätedateien für die IR-Schnittstelle anlegen. Die IR-HOWTO schlägt dazu vor, (als Root) folgendes einzugeben:
 # mknod /dev/ircomm0 60 64
 # chmod 666 /dev/ircomm0
Danach müssen wir einige Daemonen für die IR-Dienste starten:
 # irattach
/dev/ttySn
 # irmanager -d 0
Hier ist /dev/ttySn die serielle Schnittstelle, an welcher die IR-Schnittstelle hängt. n kann 0, 1, oder irgenteine andere Zahl sein, was von Ihren Hardware-Einstellungen abhängt. Folgen Sie den unterstützenden Anweisungen in der IR-HOWTO (für Desktop-Rechner, sind in der Regel Einstellungen im Bios vorzunehmen).

Wenn Sie erst einmal so weit gekommen sind, richten Sie den Link von /dev/pilot so ein, dass er auf /dev/ircomm0 verweist und Sie sind fertig!

4.6. Kann ich eine Synchronisation mit meinem (USB) Handspring Visor durchführen?

Ja, Sie können. Ich habe keine definitive Information, aber Postings in der KPilot-Mailingliste haben bestätigt, dass Sie den Link /dev/pilot auf die USB-Gerätedatei setzen können, und alles wird prima laufen.

4.7. Gibt es eine Unterstützung für eine ferngesteuerte (Netzwerk-) Synchronisation?

Nein, bis jetzt nicht. Es gibt zur Zeit keine Pläne, eine Unterstüzung dafür in KPilot zu integrieren. Vielleicht später.